Gemeinnütziger ehrenamtlicher Verein mit Sammelstellen für Hilfsgüter
„Alles Grosse in der Welt geschieht nur, weil jemand mehr tut, als er tun muss.“
– Hermann Gmeiner
Gründung: 7. Dezember 1988
Sinn und Zweck: Der Verein bezweckt die Linderung materieller Not, indem er Spenden und Hilfsgüter im ganzen Land sammelt, sortiert, instand setzt, ergänzt, bereitstellt, verpackt und den Bedürfnissen entsprechend weiterleitet. Damit soll der bestehende Überfluss aufgefangen und sinnvoll verwendet werden. Bedürftigen Menschen soll durch direkte Hilfe schnell und unbürokratisch beigestanden werden.
Wem helfen wir? Empfänger sind Einzelpersonen, Familien, Institutionen und Gruppen im In- und Ausland. Im Inland sind dies vorwiegend durch das Amt für Soziale Dienste, dem Frauenhaus, der Flüchtlingshilfe zugewiesene Personen. Im Kinderheim Gamander des Liechtensteinischen Roten Kreuzes werden jeden Monat die Ferienkinder aus Osteuropa eingekleidet.
Mitglieder: Zurzeit zählt das Hilfswerk Liechtenstein 182 Aktiv- und 64 Passivmitglieder. Durch die Mitglieder werden jährlich in den Sammelstellen Triesen und Mauren über 17’400 Arbeitsstunden geleistet. Dazu kommen die unzähligen Stunden, welche von zu Hause aus gearbeitet werden – sei es waschen, bügeln, flicken, stricken …
Alle Mitglieder arbeiten unentgeltlich.
Unser Signet
Das Signet „Arm in Arm“ symbolisiert nicht nur einen gemeinsamen Weg, sondern steht auch für viele Stunden freiwilliger Arbeit (Das Signet wurde von Hermann Hassler, Schellenberg entworfen).
Ebenfalls symbolisieren die zwei Hände auch die gebende Hand (Bevölkerung, die gibt) und die empfangende Hand (Bevölkerung, die empfängt).
Die Website des Hilfswerks Liechtenstein benutzt Cookies. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Mehr erfahrenOK